Opinly AI Test & Guide: KI-Wettbewerbsanalyse auf Knopfdruck? Ein Test am Kunden – Opinly.ai

In meiner Tätigkeit als Berater geht es häufig darum, für Kunden den Wettbewerb im Auge zu haben, um aufzeigen zu können, was Wettbewerber besser bzw. anders machen als sie. Häufig ist das der Anstoß für erste Veränderungen, da es oft schmerzt, die Konkurrenz etwas gut oder sogar besser machen zu sehen. Solche Analysen geben damit gute Impulse aus der externen Sicht.

Wettbewerbsanalysen sind allerdings auch äußerst mühselig: Recherche, Datensammlung, Aufbereitung. Um nur einen Bruchteil der Arbeit dahinter zu nennen.

Genau hier will opinly.ai ansetzen. Das erste Mal bin ich beim Surfen auf futuretools darüber gestolpert und fand den Gedanken direkt spannend: Eine automatisierte und sogar kostenlose Wettbewerbsanalyse auf Knopfdruck?

Ich habe die Ergebnisse einer AI-Wettbewerbsanalyse mit einem echten Kunden aus dem B2B und B2C Segment im Rahmen eines Opinly AI Test verprobt. Der Kunde ist ein E-Commerce Kleinunternehmen. Die Ergebnisse, deren Qualität und die Erfahrung in der Nutzung möchte ich hier teilen.

Opinly.ai – Opinly AI Review – Tool Review

Stand März 2024: Opinly AI ist ein Tool zur automatisierten Wettbewerbsanalyse, das darauf abzielt, schnell und effizient differenzierte Einsichten in die Konkurrenzlandschaft eines Unternehmens zu bieten. Die Hauptfunktionen umfassen Angebotsanalysen, Landing Page-Analysen, Preisstrukturen und SEO-Analysen. Opinly AI wird kontinuierlich weiterentwickelt,…

Bewertung:3.1/5

Opinly AI Test: Anmeldung & Einrichtung

opinly ai test alter eintrag von futuretools
Die auf futuretools gezeigte Funktion mit dem Youtube-Link gibt es heute nicht mehr

Naja, das wäre wohl auch zu schön, um wahr zu sein, kosten tut es definitiv etwas (startend bei 27€ im Monat). Auf futuretools ist sogar noch davon die Rede einen Youtube Link zu übergeben, welcher dann analysiert wird. Diese Funktion bietet das Tool gar nicht mehr. Opinly AI entwickelt sich stetig weiter, was sich auch während meines ca. 4-wöchigen Opinly AI Test zeigte. Als ich mich Anfang Februar 2024 anmeldete, war es noch möglich eine kostenlose Testwoche abzuschließen. Diese Option gibt es heute nicht mehr. Diese Preise schlagen recht üppig auf (mehr Infos zu den Preisen hier im Test). Ich war zudem skeptisch, da ich nichts wirklich über opinly.ai im Netz finden konnte: Keine Erfahrungsberichte, keine Bewertungen. Doch ist das Tool recht gut auf den verschiedensten Tool-Sammlungsportalen vertreten. Die Anmeldung verlief etwas holprig. Der Google-Login funktionierte zunächst nicht, da ich als Bot Traffic identifiziert wurde. Perfekt. Als es einige Tage später dann klappte, musste ich zudem direkt auch Kreditkarteninformationen angeben, trotz Testwoche.

Nach erfolgreicher Registrierung wollte ich Fuchs natürlich direkt auch wieder kündigen, 12€ die Woche empfand ich als doch recht teuer, da aber auch die erste Ernüchterung: Es gab keine Möglichkeit, seine Mitgliedschaft zu verwalten. Das ist glücklicherweise mit einem der letzten Updates behoben worden. Ich nehme auch vorweg: Opinly war von der UI, der Nutzung und vom Funktionsumfang zu Beginn meines Tests gänzlich anders als zum Ende. Wie schon angedeutet, das Tool wird (bisher) stetig weiterentwickelt, was als positiv zu bewerten ist. Daher bezieht sich dieser Test auf den Stand von ca. März 2024. Keine Garantie, dass opinly.ai jetzt noch die hier besprochenen Funktionen umfasst.

Die Bausteine der KI-Wettbewerbsanalyse

ui und features von opinly.ai
Funktionen von opinly.ai

Die Wettbewerbsanalyse von opinly.ai setzt sich dabei aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Die Dashboard-Seite erlaubt es, diverse Wettbewerber hinzuzufügen. Bis zu 5 gleichzeitig war bei mir möglich. Dafür gibt tatsächlich nur die URL des zu analysierenden Wettbewerbers ein, woraufhin opinly dann beginnt zu crawlen und zu arbeiten. Der Pricing-Tab soll eine Preis- und Preisstrukturanalyse des eigenen Angebots bzw. der Produkte bieten. Im Features-Reiter wird grundlegend analysiert: Was macht mich bzw. den Wettbewerb besonders? Wo diversifiziere ich mich? Was sind meine USP´s? Was machen andere, was ich nicht mache? Die Landing Page Analyse folgt verschiedenen Kategorien wie bspw. die Hero Section und bewertet auf einer Skala von “bad” bis “good” diese Kriterien auf Basis der Landing Page der eingebenen URL´s. Sie soll eine direkte Übersicht bieten, wie die eigene Landing Page zu bewerten ist sowie was verbessert werden könnte in Bezug auf Design und Kommunikation der Seite. Zusätzlich gibt es einer neueren Version noch eine SEO-Analyse, welche nicht auf dem Screenshot zu sehen ist. Diese funktionierte bei mir leider nicht. Ich vermute, dass hier opinly über einen längeren Zeitraum genutzt werden müsste, sodass Monat für Monat die SEO-Informationen aus dem Crawling analysiert werden können.

“Features” – Angebotsanalyse: Produkte und Features

opinly ai test angebotsanalyse
Angebotsanalyse des Kunden von opinly.ai

Dies ist tatsächlich die Funktion, welche dem Kunden auch am meisten Input geliefert hat. Für sich selbst sowie die angegebenen Wettbewerber wird die oben dargestellte Analyse generiert. Sie besteht aus den 3 Hauptaspekten, welche das eigene Unternehmen vom Wettbewerb differenziert und wie das genutzt werden solle (oben in der Mindmap) sowie einer Analyse des eigenen Angebots. Diese Ansicht lässt sich ebenfalls für die Wettbewerber erstellen. Dies lässt einen schnellen Überblick über die eigene Postions bzw. das eigene Angebot sowie das der Konkurrenz zu. Und das in enormer Geschwindigkeit.

So zeigte sich aus dieser Analyse, das ein Wettbewerber sich dadurch differenziert, dass besonders das nachhaltige Angebot herausgestellt wird, was das Unternehmen des Kunden bisher noch gar nicht tut. Oder dass ein Wettbewerber für eine bestimmte Produkte mit erhöhter Garantie wirbt, welche vom Hersteller ausgestellt wird. Auch dies hat der Kunde bisher nicht ausgelobt. Es lassen sich auf diese Art und Weise recht schnell einfache Optimierungspotenziale oder strategische Ansatzpunkte identifizieren, welche weiter verfolgt werden können. Diese Ergebnisse in den Kontext der Branche bzw. des Unternehmens zu setzen, muss natürlich noch selbst getan werden.

opinly ai test insight
Ergebnis 1: Erhöhte Garantie bei bestimmtem Hersteller
opinly ai test insight
Ergebnis 2: Ein Wettbewerber differenziert über sich über Nachhaltigkeit

So wurden mit dem Kunden alle Erkenntnisse und Analysen dieses Features besprochen es sammelte sich eine Liste von Optimierungspotenzialen oder Ansätzen, welche nun angegangen werden. Von Quick Wins (wie dem kommunizieren der längeren Garantie) bis zu langfristigeren Projekten in der Produktausrichtung (wie dem nachhaltigen Ansatz) ergibt sich so eine potenzielle Roadmap. Dieser externe Impuls kann helfen, mit externer Brille das eigene Unternehmen zu betrachten und neue Differenzierungspotenziale zu identifizieren sowie dann zu evaluieren. Nur weil die KI etwas sagt, heißt es natürlich nicht, dass man diesem blind folgen sollte. Aber eine gute Ausgangsposition sowie Inspiration und sinnvolle Ansätze liefer diese Funktion allemal. Es wird einem die Recherchearbeit deutlich erleichtert.

Normalerweise würde dieser Weg manuell ablaufen, so bekommt man eine vorgegebene Analyse-Struktur, welche automatisiert abläuft. Eine große Zeitersparnis sowie ein starker Effizienzgewinn. Ausgehen von diesen Ergebnissen schaut man sich dann gezielt diese Punkte der Wettbewerber oder des eigenen Unternehmens an.

“Landing Pages” – Landing Page Analyse nach festen Kriterien

opinly ai test landing page analyse
Landing Page Analyse von opinly.ai

Auch die Landing Page Analyse kann einiges an Mehrwert generieren. Nach von opinly festgelegten Kriterien werden hier das Messaging, Design, der USP, Social Proof, Specific Audience, Call to Action, Hero Section und die Conciseness von schlecht über neutral nach vermutlich gut bewertet. Diese Analyse lässt sich ebenfalls für jeden einzelnen Wettbewerber sowie natürlich für die eigene Website ausgeben.

Während einige Angaben relativ generisch sind und tieferer Analyse bedürfen wie bspw. Designempfehlungen, sind andere Empfehlungen sehr konkret. Dass der USP besser kommuniziert werden sollte oder dass es kaum Social Proof Elemente gibt, sind sehr klare Erkenntnisse, welche direkt Anlass zum Handeln geben. So plant der Kunde nun bspw. Social Proof Elemente auf der Landing Page zu platzieren, da dies bisher einfach nicht bedacht wurde sowie den USP besser und präsenter zu kommunizieren.

Zusätzlich kann sich oben über den Reiter “Screenshot” eine Momentaufnahme der jeweiligen Landing Page anzeigen lassen. Nettes Feature, welche dabei hilft diese Analyse-Ergebnisse direkt besser nachzuvollziehen. Insgesamt auch eine sehr interessante Funktion, um die eigene Website zu analysieren und Ansatzpunkte zur Optimierung zu entdecken.

“Pricing” – Die Preisanalyse tut sich schwer…

Ich mach es an dieser Stelle recht kurz: Hier kam relativ viel Quatsch bei raus. Ein Großteil der Informationen aus dieser Analyse waren unbrauchbar, zu generisch oder schlicht komplett falsch. So wurde dem Kunden ein “Tier Based” Pricing Model attestiert, welches sich aus verschiedenen Stufen bis zur MVP Stufe bildet. Kompletter Quatsch. Ein weiterer Insight bezog sich auf Kryptowährungen. Auch hier: Absolut kein Bezug zum Kunden, keine Ahnung, was hier schief lief und wo das her kam. Die einzige brauchbare Analyse hier war, dass ein Wettbewerber keine Promotions in seinem Pricing nutzt. Ich habe mir das angesehen, ich vermute dies bezog sich das Nutzen von Streichpreisen. Aber auch hier: Generisch, nicht spezifisch genug um daraus was zu erkennen.

Möglicherweise ist diese Analyse besonders für Service-Geschäftsmodelle gedacht, wo sich die Services in verschiedene Stufen aufteilen (günstigste, mittlere und teuerste Option). Der Kunde hat einen Webshop, die Konkurrenz ebenso. Hier war nicht viel zu holen, opinly.ai war hier nicht in der Lage, sinnvolle Erkenntnisse zu generieren. Möglicherweise ein Problem von E-Commerce Shops, welche besonders viele Produkte anbieten und somit auch potenziell viel zu crawlen und analysieren haben.

Fazit & Ausblick

Das Tool Opinly AI zeigt vielversprechende Ansätze in der Automatisierung von Wettbewerbsanalysen, die insbesondere durch ihre Schnelligkeit und die Fähigkeit, differenzierte Insights zu generieren, beeindrucken. Besonders hervorzuheben ist die Analysefunktion bezüglich der Angebotsstrukturierung und der Landing Pages, die schnell und effizient Optimierungspotenziale aufzeigen kann. Diese Aspekte sind für die kontinuierliche Verbesserung der Wettbewerbsposition in einem dynamischen Marktumfeld von großem Nutzen.

Allerdings zeigt das Tool auch Grenzen auf, insbesondere bei der Preisanalyse, die oft unzutreffende Ergebnisse liefert und für den Nutzer somit weniger Mehrwert bietet. Die Preisgestaltung des Tools könnte angesichts des momentanen Funktionsumfangs als ambitioniert betrachtet werden, besonders wenn man bedenkt, dass einige wesentliche Funktionen nicht zuverlässig arbeiten oder in der Entwicklungsphase sind. Dies verdeutlicht, dass noch erhebliche Entwicklungsarbeit notwendig ist, um das volle Potenzial von Opinly AI zu entfalten.

Für die Nutzung des Tools in der Kundeninteraktion empfiehlt sich ein regelmäßiger Rhythmus, um kontinuierliche Wettbewerbsanalysen durchzuführen und darauf aufbauend Strategien anzupassen. Die Ergebnisse sollten dabei kritisch geprüft und in den Kontext des jeweiligen Unternehmens gesetzt werden, um relevante und umsetzbare Maßnahmen abzuleiten. Die regelmäßige Verwendung ermöglicht es, Entwicklungen im Wettbewerbsumfeld schnell zu identifizieren und darauf zu reagieren, was in der Zusammenarbeit mit Kunden als proaktiver Ansatz geschätzt wird.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass Opinly AI eine wertvolle Ressource darstellen kann, die sich stetig weiterentwickelt und deren vollständiges Potenzial noch ausgeschöpft werden muss. Mit gezielten Verbesserungen und einer Anpassung der Preisstruktur könnte das Tool eine noch wichtigere Rolle in der strategischen Marktanalyse spielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert